Du betrachtest gerade Konfrontationen schaffen Nähe – Morgendliches Trödeln und andere sinnvolle Strategien unserer Kinder

Konfrontationen schaffen Nähe – Morgendliches Trödeln und andere sinnvolle Strategien unserer Kinder

Konfrontationen leben

Wir gehen oft Konfrontationen mit unseren Kindern aus dem Weg, zum Beispiel wenn unser Kind am Morgen trödelt. Weil es uns meist unangenehm ist, wenn keine Harmonie zwischen uns herrscht.

Wir versuchen die Konfrontation mit raffinierten Tricks zu umgehen oder sagen ein widerwilliges „Ja“.

Doch so sind wir für unser Kind nicht greifbar. Unsere Bedürfnisse und Wünsche bleiben dem Kind verborgen, wir sind sozusagen unsichtbar für unser Kind. Wenn wir nicht authentisch sind, kann keine Beziehung zu unserem Kind entstehen. Das gilt übrigens auch für Paarbeziehungen!

Konfrontation bedeutet Nähe

Konfrontation bedeutet nicht, dass wir uns lauthals anschreien. Sondern lediglich, dass mein Kind etwas anderes will als ich. Und jeder von uns spricht es laut aus.

Ich überlege mir also was ich will und spreche es aus.

Keine Tricks,
kein doppelter Boden,
nur die pure Wahrheit

Für unsere Beziehung zum Kind ist es in keinster Weise förderlich, wenn wir jetzt ein Ablenkungsmanöver starten.

„Wenn du jetzt brav bist, kauf ich dir ein Eis!“, „Wenn du jetzt deine Zähne putzt, lese ich dir nachher eine Geschichte vor!“, „Wenn du deine Hausaufgaben machst, darfst du dann fernsehen!“.

Klar können wir unseren Kindern Eis kaufen, ihnen Geschichten vorlesen, sie einen Film schauen lassen, aber sie nicht damit erpressen. Abgesehen von dem absolut erniedrigenden Dressurversuch, sendet eine Erpressung folgende Botschaft:

„Ich habe dich in der Hand. Du musst so sein wie ich dich haben will, sonst kriegst du weder Liebe noch sonst was.“

Es scheint zwar so, als würde es gut „funktionieren“ doch auf lange Sicht lernt das Kind daraus, zu manipulieren und verliert seinen Selbstwert. So geben wir ein wirklich schlechtes Vorbild ab!

Lösungen suchen – miteinander statt gegeneinander

In den meisten Fällen können wir eine Lösung finden, die für den kleinen Menschen und auch für uns passen. Oft haben wir ein Brett vor dem Kopf und können nicht sehen, dass es so viele Möglichkeiten gibt.

NEIN, wir müssen nicht gegen unser Kind kämpfen! Wir können das dahinter liegende Bedürfnis herausfinden und es anderweitig erfüllen.

„NEIN !!! ICH WILL MEINE SCHUHE NICHT ANZIEHEN!!“
protestiert das Kind.

Wenn wir im Konflikt gefangen sind, haben wir nur drei Möglichkeiten:

  1. „Du ziehst jetzt sofort die Schuhe an sonst …. “ (Kampf)
  2. „Na gut, du hast es so gewollt, ich gehe ohne dich! Tschüss!“ (Flucht)
  3. „Wegen dir verpassen wir jetzt den Termin, ich bin so enttäuscht von dir!“ (Opfer sein – tot stellen).

Doch wenn wir aus dem Konflikt aussteigen und mit dem Kind in Beziehung treten, eröffnet sich plötzlich eine wahre Fülle von Möglichkeiten!

  •  „Puh, ich bin gerade so ungeduldig, weil mir dieser Termin so wichtig ist. Kann ich dich tragen, damit wir pünktlich kommen? Deine Schuhe gebe ich in meine Tasche.“
  •  „Magst du mir erzählen, weshalb du nicht mitgehen magst? Wie kann ich es dir leichter machen, mitzukommen?“
  •  „Ok, dann nehme ich die Schuhe mit nach draußen, sag Bescheid wenn du sie anziehen magst.“
  • „Wolltest du noch fertig spielen? Magst du deine Puppen noch ins Bett bringen und gehen wir dann los?“
  •  „Kannst du mir sagen, wozu du es brauchst barfuß zu sein?“
  •  „Willst du die anderen Schuhe anziehen?“
  •  „Soll ich dir beim Anziehen der Schuhe helfen?“
  •  „Ist vielleicht ein Stein im Schuh? Magst du ihn deshalb nicht anziehen?“
  •  „Findest du es blöd, dass wir jetzt schon gehen? Hilft es dir wenn ich dich ein Stück trage?“
  •  „Habe ich dich vorhin gekränkt, magst du dir deshalb die Schuhe nicht anziehen?“
  •  „Ich geh schnell aufs Klo, magst du dir die Schuhe in der Zwischenzeit anziehen?“
  •  „Stimmt, heute ist es so warm draußen, ich gehe auch barfuß!“
  •  „Ich sehe du magst wirklich nicht raus gehen, wollen wir heute zuhause bleiben?“
  •  „Magst du bei Papa zuhause bleiben, während ich zum Termin gehe?“
  •  „Du willst noch weiterspielen? Sollen wir aus dem Anziehen ein Spiel machen? Jaaa stimmt, die Schuhe gehören doch nicht auf die Füße, hier auf die Hände muss man sie anziehen! (ein Blödelspiel anfangen – das Kind ruft dann immer „Verkehrt“ wenn man sie falsch anzieht).
  •  „Drücken dich die Schuhe etwa, vielleicht sind sie dir schon zu klein!
  • usw.

Zeit geben

Kinder brauchen Zeit um „Ja“ sagen zu können. Wenn wir ihnen keine Zeit lassen, können sie nur „Jawohl“ sagen und müssen ihre persönliche Integrität aufgeben.

Unsere Kinder sind so bemüht mit uns zusammen zu arbeiten, es kränkt sie, wenn wir denken, wir müssten sie dazu zwingen. In ihrer inneren Welt geht es nicht darum Zähne zu putzen, sich die Schuhe anzuziehen, usw. sondern, dass ihre Liebe zu uns (durch unser Misstrauen) in Frage gestellt wird!

[red_box]

„Wenn also die Eltern den Kinder Zeit lassen können, lassen sich viele sinnlose und kraftraubende Konflikte vermeiden, benutzen sie dagegen die Zeit als Trick, um ihren Willen durchzusetzen, dann funktioniert es nicht. Kinder sind in diesem Punkt genau wie Erwachsene: Wir wollen, wenn irgend möglich, gern kooperieren, aber wie haben es nicht gern, wenn wir durch Manipulation dazu gebracht werden.“

Zitat aus dem Buch „Grenzen, Nähe, Respekt“ von Jesper Juul

[/red_box]

In meinem Artikel „Konflikte mit nur 3 Zutaten lösen“ könnt mehr darüber nachlesen.

Beispiel (Wenn das Kind trödelt):

Die Mutter streicht in der Küche das Pausenbrot für ihren Sohn, welcher in seinem Zimmer Lego spielt. Sie sieht auf die Uhr und ruft ihm gestresst zu: „Leon, jetzt zieh dich endlich an, wir kommen sonst schon wieder zu spät in den Kindergarten!“

Leon hat altersbedingt noch kein Zeitverständnis, er versteht den Unmut seiner Mama nicht. Er weiß nicht was er falsch gemacht hat, er spielt doch nur Lego! Wenn die Mutter jetzt ihre „Bitte“ wiederholt, baut sich in ihm ein Widerstand auf. Jetzt spielt er erst recht weiter, um seine Unstimmigkeiten in ihm nach außen zu tragen, um besser damit klar zu kommen. Er ruft so unbewusst seine eigenen Gefühle in der Mutter hervor. Hilflosigkeit, Wut,…  Die „kindliche Rache“ ist wie einen Hilferuf: „Mama, mir geht´s in diesem Moment nicht gut, hilf mir bitte!“

Achtsamkeit und Respekt

Die Mutter streicht gerade in der Küche das Pausenbrot für ihren Sohn, welcher in seinem Zimmer Lego spielt. Sie sieht auf die Uhr und packt schnell das Pausenbrot in den Kindergartenrucksack. Anschließend geht sie zu Leon ins Zimmer und setzt sich zu ihm auf den Boden.

Die Mutter blickt ihrem Sohn freundlich in die Augen und sagt: „Leon, ich hab die Zeit übersehen, ich will sofort losgehen! Können wir Zusammenarbeiten, damit wir pünktlich im Kindergarten ankommen?“. Leon sagt: „Ich will aber noch den Turm fertig bauen!“. Die Mutter nickt und wartet. Nach 5 Minuten ist der Turm gebaut – Er zieht sich an.

Leon fühlt sich respektiert, gehört und fühlt sich seiner Mutter zugehörig. Die Mutter zweifelt nicht an, dass er mit ihr zusammenarbeiten will. Sie schweigt, wartet und vertraut. Das Kind muss keine kindliche Rache anwenden, um seine Gefühle deutlich zu machen.

Zusammenfassung:

  • Auf Augenhöhe gehen und nicht von oben herab sprechen
  • Blickkontakt und nicht von einem ins nächste Zimmer brüllen
  • In der Ich-Form und ohne Vorwürfe, sondern freundlich sagen was ich will
  • Die Bedürfnisse vom Kind berücksichtigen
  • Warten und Schweigen
  • Vertrauen, dass mein Kind mit mir zusammenarbeiten will

Ursachensuche – Morgendliches Trödeln

Wenn Kinder morgens oft trödeln schlage ich vor, genauer in die innere Welt des Kindes zu schauen, sowie sich selbst zu reflektieren. Unsere Kinder sind so schlau und erfüllen sich mit der Strategie „trödeln“ eines ihrer Bedürfnisse.

  • Wie geht es meinem Kind im Kindergarten? Gibt es dort ungelöste Konflikte?
  • Verbringt mein Kind nach dem Kindergarten genug authentische Zeit mit mir? Braucht es mehr Kontakt zu mir?
  • Hat mein Kind zu viele Termine und fehlt ihm deshalb freie Spielzeit?
  • Bin ich zu sehr gestresst, sodass mein Kind mich unbewusst an mehr Achtsamkeit erinnert?
  • Bin ich in Beziehung mit meinem Kind, oder funktioniere ich nur? Sucht mein Kind mit seinem „trödeln“ meine authentischen Gefühle und Gedanken?
  • usw.

[red_box]

Unsere Kinder machen nie etwas ohne Grund, es steckt immer ein menschliches Bedürfnis dahinter. Lasst es uns herausfinden!

[/red_box]

Alles Liebe

Andrea

Brauchst du Begleitung? Ich bin gerne für dich da! 🙂  

Teile den Beitrag, wenn er dir gefallen hat!

Andrea

Ich bin eine (meist) glückliche Mama eines Sohnes. Kaffee und Kuchen, die innere Welt der Kinder, sowie THE WORK sind meine Leidenschaften. Mein Herz schlägt für eine gleichwürdige Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Ich mag dabei helfen, dass ihr euch mit eurem kleinen Menschen wieder verbinden könnt!

Dieser Beitrag hat 11 Kommentare

  1. Andrea

    Liebe Madleine,

    kann mir gut vorstellen, dass es für dich oft voll stressig ist. Ich finde es wunderbar, dass du nicht mit dem Strom schwimmen willst. Am Anfang ist es das Wissen, dass man es anders machen will. Wenn sich das gefestigt hat folgen die Handlungen von ganz alleine <3

    Liebste Grüße
    Andrea

  2. Madeline

    Ein toller Beitrag. Ich bin Mutter von 3 Kindern ( fast 8 Jahre, 3,5 Jahre und 1 Jahr und 8 Monate) und von beruf Erzieherin. Im kleinkindbereich (17 Kinder zwischen 2 und 4 Jahren)
    Alles was ihr schreibt ist so wahr, aktuell bei u s familiär meist nur schlecht umsetzbar ? mein größter Feind ist sie Zeit, der daraus folgende Druck alles Richtig machen zu wollen und in diesen stressig/ hektischen Momenten genau in dem Strudel aufzuwachen wie oben beschrieben. Dazu muss ich sagen habe ich 3 temperamentvolle Kinder, die sehr authentisch und berlinerisch sind. Bei uns ist es auch immer sehr laut aber irgendwie will jeder gehört werden. Ich werde mir auf jeden Fall das Buch wie oben genannt kaufen, vielleicht kann ich daraus noch was entnehmen und dazulernen obwohl ich ja vieles weiß, es eher bei mir an der Umsetzung scheitert, leider?

  3. Anne Milan

    So erlebe ich es auch.

  4. Andrea Schiefer

    Danke, liebe Tanja ❤️

    Ich freue mich, wenn du meinen Beitrag teilst!

    Liebe Grüße
    Andrea

  5. Tanja

    Liebe Andrea, mir gefällt dein Artikel total gut! Ist es ok für dich, wenn ich ihn teile? Liebe Grüße Tanja

  6. Andrea Schiefer

    Dankeschön ❤️

    Ja, genau so sind auch meine Erfahrungen mit „Zeitlassen“. Kinder sollten ihre Integrität nicht aufgeben müssen!

    Alles Liebe
    Andrea

  7. kindheitinbewegung

    Schöner Artikel. Viele Konflikte ums Anziehen, Windelwechseln usw werden bei uns im Vorfeld entschärft, in dem ich mein Kind bitte: Sag mir Bescheid, wenn Du bereit bist. Meist dauert es nur wenige Minuten, dann höre ich ein: Bereit. Kinder wollen ihre eigenen Entscheidungen treffen.

  8. Andrea Schiefer

    Liebe Lucia!

    Oh, danke für die Blumen <3 Ja, ich mag es „out of the box“ zu denken ;-).
    Schön, dass auch du mit deiner wundervollen Arbeit dazu beiträgst, mit den Ammenmärchen aufzuräumen.
    Ich freue mich sehr, dass mein Blog auf deiner Linkseite sein darf!

    Liebe Grüße
    Andrea

  9. Andrea Schiefer

    Liebe Katharina,

    Danke! <3 Wie schön, dass du dir das "im JETZT leben" von deinem Kind abschaust 🙂 Mein Sohn ist da auch mein allergrößter Lehrmeister!

    Liebste Grüße
    Andrea

  10. vomwachsenundwerden

    Liebe Andrea, was für ein schöner und wichtiger Artikel! Ich liebe es, immer wieder an solche „Kleinigkeiten“ erinnert zu werden und dann hoffentlich in Momenten großer Hektik und vieler Termine durchatmen zu können und mit meinem Kleinen einfach bei ihm, bei mir und im „Jetzt“ zu sein. Wie gut, dass für Kinder alles, was kommt, nicht zählt, sondern nur der gerade gebaute Turm, das eigene Spiel, der Moment, in dem wir da sind… Viele Grüße aus Berlin, Katharina

  11. Lucia M. Pichler

    Wie schön! Danke Andrea für diesen Artikel und auch die vielen anderen! Ich mag es so, dass du dich so klar und liebevoll zu einigen dieser Erziehungs-Tabuthemen äußerst! Mit deiner klaren Sprache und den vielen Praxisbeispielen gibst du viele wertvolle Hilfestellungen!

    Ich schreibe deinem Blog gleich mal auf meine Linkliste für meine LeserInnen ?

    Herzliche Grüße!
    Lucia

Schreibe einen Kommentar