Du betrachtest gerade Wirft dein Kind Dinge auf den Boden?

Wirft dein Kind Dinge auf den Boden?

Jedes Verhalten unseres Kindes ist eine Strategie, um sich ein menschliches Bedürfnis zu erfüllen.

Wirklich jedes?

Ja.

Ich nehme es gleich vorweg:

NEIN, jemandem anderen weh zu tun oder jemanden zu ärgern ist KEIN menschliches Bedürfnis.

Es gibt viele Strategien um ein unerfülltes Bedürfnis zu stillen. Doch anstatt nach neuen Strategien für das Kind zu suchen, zetteln viele einen unnötigen Kampf gegen das Kind an.

So oft lese ich auf Facebook, dass sich Eltern angegriffen fühlen, weil das Kind (ab einem bestimmten Alter) bewusst Dinge auf den Boden fallen lässt oder sie wirft.

Nochmals: Nein, es gibt kein Bedürfnis „Mama (Papa) ärgern“!

Darum wirft dein Kind Dinge:

Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit

Vielleicht ist dein Kind gerade dabei, das Ursache-Wirkungsprinzip zu verstehen.

Es wirft etwas hinunter und

  •  … du reagierst auf eine bestimmte Art und Weise.
  • … der Gegenstand mach ein Geräusch beim Aufprall
  • … der Gegenstand zerbricht.
  • … das Essen verändert die Form, wenn es am Boden auftrifft.

Dies alles kann so faszinierend für Kinder sein. Für sie ist die Welt nicht so vorhersehbar wie für uns. Für Kinder grenzt es an ein Wunder, wenn die Nudeln am Boden ein „Patsch“-Geräusch erzeugen.

Bedürfnis nach Forschen/Lernen

Stell dir vor, du würdest ins Weltall fliegen.

Du wirfst einen Gegenstand ….. und er fliegt nach oben.

Je nach dem, ob du schwerere oder leichtere Gegenstände wirfst, schweben sie schneller oder langsamer. Manchmal machen die Gegenstände auch lustige Töne, wenn sie die Wand des Raumschiffes berühren.

WOW! Ich würde das alles austesten und erforschen wollen.

So muss es auch für unsere Kinder sein. Sie erleben die Schwerkraft mit all ihren Sinnen. Sie sehen, wie die Gegenstände schneller und langsamer fallen. Sie hören die verschiedene Töne, welche beim Aufprall erzeugt werden.

Das ist Physik pur. So lernen Kinder die Welt kennen.

Beende den Kampf!

Ich würde den Kampf gegen das Bedürfnis des Kindes aufgeben, im Gegenteil ich würde das Kind mit Möglichkeiten zum Werfen füttern. Also ihm alle möglichen Dinge zur Verfügung stellen. In der Badewanne könnt ihr Dinge ins Wasser planschen lassen, im Wohnzimmer unzerbrechliche Dinge beispielsweise in eine Kiste werfen. Vielleicht kannst du beim Tisch an den gefährlichen Stellen Decken auf den Boden legen.

Seid kreativ! Ich liebe es Kissen oder Stofftiere mit meinem Sohn an die Wand zu schießen. Wir lassen aus dem Fenster eine Feder rausschweben. Wir knüllen Papier zusammen und lassen sie im Stiegenhaus bis in den Keller fallen.

Je mehr wir den Kindern anbieten, desto weniger wird das Bedürfnis. Nicht erfüllte Bedürfnisse kehren immer wieder zurück, bis sie erfüllt werden.

Bedürfnis nach Verständnis/Hilfe

(Kindliche Rache)

Jetzt wird es ein bisschen kniffliger!

Dein Kind wirft (für dich) wertvolle Gegenstände „extra“ an die Wand oder zu Boden?

Je mehr du „Nein“ rufst, desto mehr tut es die Sachen die du nicht willst?

Schau ganz genau hin!– Was ist kurz davor passiert?

Hattet ihr einen Konflikt? Fühlte sich dein Kind machtlos, hilflos, gekränkt oder sogar ohnmächtig? Dann könnte es „kindliche Rache“ sein.

„Kindliche Rache“ wird von Kindern unbewusst „angewandt“, weil sie ihre Gefühle noch nicht wirklich mit Worten ausdrücken können. Ich denke unbewusst, ruft das Kind mit seiner „Tat“ ähnliche Gefühle in uns hervor, welche es selbst davor fühlte, um sie uns so zu zeigen.

[red_box]

Es ist ein Hilferuf von deinem Kind an dich: „Mir geht es im Moment gar nicht gut! Ich kann es gerade nicht anders ausdrücken. Bitte komm und schau in meine innere Welt. Hilf mir!“

[/red_box]

Selbst wir Erwachsenen bedienen uns dieser kindlichen Bewältigungsmechanismen der Rache. Und das, obwohl unser Gehirn viel reifer ist und wir die nötige Impulskontrolle besitzen. Du hast doch bestimmt auch schon mal daran gedacht, jemandem genau so weh zu tun, wie er dir oder es sogar auch getan.

Das Ziel der „kindlichen Rache“ ist nicht dem anderen weh zu tun, sondern dass einem der andere versteht!

Wenn man versteht, dass dies nur ein Hilferuf ist und das Kind im Innersten nur verstanden werden will, kann man wieder MIT dem Kind arbeiten anstatt gegen es zu kämpfen.

Natürlich sage ich es meinem Herzensglückskind, dass ich es blöd finde. Ich veranstalte aber keine Schimpftriade, denn es ist erwiesen, dass Vorwürfe im Gehirn unserer Kinder (und auch Erwachsenen) eine Blockade auslöst. Dann sind die Kinder vollkommen auf Abwehr/Schutz eingestellt, sie können uns nicht mehr hören, geschweige denn verstehen.

Mein Fokus liegt eher auf dem Konflikt davor, also den Grund warum das ganze passiert ist. Wir können unser Wissen nutzen und es fragen, ob es davor unser jetziges Gefühl hatte. Denn, wenn ich meinem Kind helfe seine Gefühle auszudrücken, muss es bald nicht mehr Rache üben.

„Wenn ich sehe, dass du meine Dokumente auf den Boden wirfst, fühle ich mich ganz hilflos. Hast du dich vorher auch so gefühlt, als ich dir sagte das wir heute nicht mehr zu Opa fahren?“

Wenn ich seinen Schmerz errate, hört er meist mit seinem Racheakt augenblicklich auf. Manchmal wirft er sich dann in meine Arme und weint alles raus.

Schimpfen

Mit „Schimpfen“ will man im Grunde erreichen, dass sein Kind Angst empfindet und es deshalb nicht mehr macht. Für mich ist es moralisch unvertretbar, mein Kind zu ängstigen um mein Ziel zu erreichen.

Unser Kind kämpft nicht gegen uns!

Sobald wir diesen Gedanken haben, verlieren wir den Kontakt zum Kind.

Ich denke wir sollten unsere Energie eher auf ein Miteinander richten, gehen wir lieber mit dem Kind als gegen es zu kämpfen <3

Ich wünsche euch eine riesen Neugierde auf euer Kind!

Alles Liebe

Andrea

Ich begleite dich gerne in eine liebevolle Beziehung zu deinem Kind! 

Teile den Beitrag, wenn er dir gefallen hat!

Andrea

Ich bin eine (meist) glückliche Mama eines Sohnes. Kaffee und Kuchen, die innere Welt der Kinder, sowie THE WORK sind meine Leidenschaften. Mein Herz schlägt für eine gleichwürdige Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Ich mag dabei helfen, dass ihr euch mit eurem kleinen Menschen wieder verbinden könnt!

Dieser Beitrag hat 9 Kommentare

  1. Andrea - von Herzensglückskind

    Hallo <3

    Ich denke, keine Mama weiß stets um die Bedürfnisse ihres Kindes Bescheid. Und ich meine, es könnte helfen neugierig zu sein und zu fragen "Ah, du hast mir das Auto rüber geworfen, brauchst du was von mir?" Wenn es um Aufmerksamkeit geht, wird das Bedürfnis schon mit der Frage ein Stück weit erfüllt, ohne dass du mit dem Kochen aufhören musst.

    Anders würde es aussehen, wenn du es als persönlichen Angriff siehst. (Dein Kind ist 2 Jahre alt und die Perspektivenübernahme ist nur beschränkt möglich, es kann dich also gar nicht bewusst angreifen.) Die Neugierde auf dein Kind würde dann verschwinden. Ich würde aber auch sagen, dass du nicht willst dass er was wirft, weil dir das weh tut oder dass du nicht willst dass was kaputt wird. Ich finde es wichtig, dass er auch deine Bedürfnisse erfährt.

    Mögliche Bedürfnisse deines Kindes in der Situation, in welcher du kochst:
    Bedürfnis nach Verbindung/Zusammengehörigkeit (Du könntest ihn ins Kochen einbeziehen oder erzählen was du gerade machst oder ihn fragen was er gerade spielt/macht),
    Bedürfnis nach Authentizität (Du könntest sagen, dass du gerade im Stress bist und nicht weißt was er von dir braucht. oder dass du dich erschrocken hast, weil er was geworfen hat...)
    Bedürfnis nach Wertschätzung/wertvoll für den anderen sein (Du könntest ihm sagen, dass du dich freust dass er jetzt bei dir bist oder ihn fragen ob er dir helfen kann.)
    Bedürfnis nach Freude. (Du könntest bei Kochen ein lustiges Lied singen.)
    Bedürfnis nach Aufmerksamkeit (Hab oben meine Ideen dazu aufgeschrieben)
    Bedürfnis nach Unterhaltung (Du könntest schauen ob er ein Hörspiel hören mag, während du kochst. Oder ein Spielzeug raussuchen.)

    Vielleicht magst du meinen Artikel https://herzensglueckskind.com/2016/09/18/mein-kind-tut-mir-aus-heiterem-himmel-weh/ lesen, falls es ihn diese Richtung geht.

    Ich finde du musst nicht immer wissen, welches Bedürfnis dein Kind hat. Und du musst auch nicht immer versuchen es rauszufinden. Obwohl mir das meist zeit spart. Machtkämpfe verbrauchen meist viel mehr zeit. Ich finde es gut neugierig darauf zu sein, was in der inneren Welt unserer kleinen Menschen vorgeht. Und im weiteren Schritt zu schauen, was das Verhalten meines Kindes mit mir macht. Und es nicht persönlich zu nehmen. <3

    Liebste Grüße
    Andrea

  2. Kathrin

    Hallo.
    Siri spricht mir aus der Seele. Mit meinem 2 jährigen Sohn läuft es gerade genauso.
    Die Tips klingen ja alle ganz toll. In der Realität bekomme ich das aber nicht hin. 1. bin ich nicht kreativ wenn ich unter Druck stehe und 2. geht das alles oft so schnell dass ich weder erkennen kann was der Auslöser war, noch einen der Tips anwenden kann. Wie soll ich denn mitten beim Kochen mit dem Kind Papierbälle werfen oder Kissen an die Wand schießen? Ich schätze das bei meinem kleinen „Zwirnsbock“ als kindliche Rache ein. Nur, wie gesagt, erkenne ich oft nicht was der Auslöser war. Bin ich so eine schlechte Mutter dass ich die Nöte meines Kindes nicht erkennen kann?

  3. Siri

    Hallo,

    also ich finde es sehr schwierig ruhig zu bleiben, während meine 2-jährige aus Wut das gesamte Wohnzimmer zerstört und sogar in die Möbel beißt, weil ich eine Spielpause einlegen und Essen kochen möchte. ich habe versucht es ihr zu erklären und ihr alternativen für ihr Verhalten zu geben. ab einem gewissen Punkt, gehe ich aus dem Raum, weil ich wütend werde und komme wieder, wenn ich mich selbst reguliert habe. ich wüsste zu gerne, was andere Eltern für Lösungen haben. ich war schon in der Erziehungsberatung und sie sagen, das ist normal, unsere Tochter sei für ihr Alter schon sehr weit und das sei eben eine besondere Herausforderung. Das hilft mir in den Situationen aber leider auch nicht weiter. Also falls wer einen guten Tipp hat, immer her damit!

    liebe Grüße

  4. Andrea

    Liebe Franziska,

    vielleicht hat sie gerade das Ursache-Wirkungs-Prinzip entdeckt? Sie macht etwas und dann reagierst du auf eine bestimmte Art und Weise. Wenn unsere kleinen Menschen Selbstwirksamkeit erleben, ist das so faszinierend für sie.

    Ich empfehle dir Powerspiele mit ihr zu spielen, hier hab ich mehr darüber geschrieben:

    https://herzensglueckskind.com/2016/03/26/powerspiele/

    Übrigens kann dich deine Tochter erst im mittleren Schulalter respektlos behandeln. Denn erst da sind die Gehirnregionen für Perspektivenwechsel, Moral, usw. erst ausgereift. Kleinkinder denken, sie wären eins mit uns. Sie denken, wenn ihnen nix weh tut, dann kann auch anderen nichts weh tun. Sie haben noch keine Ahnung dass es sie gibt. Mein Sohn dachte noch mit 5 Jahren, dass mir auch schwindlig ist, wenn er sich dreht. Deine Tochter will dich nicht kränken, versprochen!

    Alles was sie tut, ist ihre Bedürfnisse zu stillen. Und nein, einen anderen zu verletzen ist KEIN menschliches Bedürfnis!

    Liebe Grüße
    Andrea

  5. Franziska

    Hallo Andrea,
    Meine Tochter wirft Dinge weg, wenn sie damit fertig ist. Zb die Schüssel, wenn sie ausgegessen ist. Oder der Schwamm, wenn sie fertig geputzt hat. Mich nerft es tierisch. Häufig landen Dinge vor meinen Füßen auf dem Boden. Es geht so schnell, dass ich sie nicht annehmen kann (das ist neben wegschieben die Alternative).
    Die Sachen scheinen wegzumüssen, so schnell wie möglich. Sie guckt auch nicht hinterher.
    Wie löse ich das? Sie weiß, das ich das Mist finde. Mittlerweile guckt sie zu mir wegen meiner Reaktion. Ich erklärt, dass ich mich respektlos behaldelt fühle, keine Lust zum Aufheben habe, mit der Zeit lieber etwas anderes tun als Putzen. Hilft nichts. Frage ich sie, was sie braucht um nicht zu werfen, kommt nichts.
    Vielen Dank!
    Franziska

  6. Andrea Schiefer

    Liebe Mama Mia!

    Ich definiere Schimpfen so: „In der Verhaltensbiologie bezeichnet „Schimpfen“ eine Form des Drohverhaltens.“

    Wenn du deinen Ärger ausdrückst und das Kind nicht beschämst oder ihm drohst, finde ich nichts falsch daran.

    Liebe Grüße
    Andrea

  7. Mamma Mia

    Mit Schimpfen will man nicht unbedingt Angst erzeugen. Diese Aussage ist meiner Ansicht nach viel zu pauschal und wertend. Schimpfen ist auch ein Ausdruck von momentanem Ärger und manchmal auch Überforderung und ist ebenso eine natürliche Reaktion, die reflektiert gehört. Jedoch erzeugt Schimpfen bzw Ärger ausdrücken auch Authentizität in der Familie und zeigt manchmal Kindern, dass die Kapazitäten der Eltern erschöpft sind.

  8. Andrea Schiefer

    Hallo Kati,

    mir ging es anfangs auch so. Ich nahm mir die Kritik von Verwandten und Bekannten auch immer zu Herzen.

    Doch deren Tipps fühlten sich so falsch für mich an. Deshalb saugte ich mein Wissen aus passenden Büchern . „Liebe und Eigenständigkeit“ von Alfie Kohn kann ich sehr empfehlen.

    Ich vertraute mir und meinem Kind immer mehr. Die Kritik verstummte mit der Zeit.

    Heute ist mein Sohn 4,5 Jahre alt. Ich sehe mein herzensgutes Kind an und weiß, dass dieses Herumerziehen und das „Formen wollen“ nur ein Mangel an Vertrauen in das Kind ist! ❤

    Liebste Grüße

    Andrea

  9. Kati

    Ich finde das alles sehr einleuchtend. Für mich ist es oft schwer aus alten Mustern zu kommen. Ich möchte auch verständnisvoll sein und in solchen Momenten gut zu reden, aber oft bin ich sauer oder gestresst und genervt und dann ist es schwer am Ball zu bleiben. Auch der Druck von Außerhalb ist stark, da alle einem einreden wollen, dass das Kind einem auf der Nase herum tanzt oder die Autorität untergräbt. Aber ich versuche weiterhin mein Kind besser zu verstehen und mein eigenes Verhalten zu ändern, anstatt immer zu kritisieren.

    LG Kati

Schreibe einen Kommentar